Liebe Landkreis-Bürgerinnen und –bürger, am 1. Juli 2022 feiert der Landkreis Würzburg seinen 50. Geburtstag unter dem Motto: „Jeder Moment WERTvoll“. Ich möchte Sie alle ganz herzlich zum Tag der offenen Tür am Sonntag, 3. Juli 2022 von 11 bis 17 Uhr ins Landratsamt in die Zeppelinstraße 15 im Würzburger Frauenland einladen.
Mehr regionale Bio-Lebensmittel sollen auf den Tellern im Landkreis Würzburg landen. Das ist eines der Ziele, die sich der Landkreis als staatlich anerkannte Öko-Modellregion auf die Fahnen geschrieben hat. Denn das schafft nachhaltige Kreisläufe für Wirtschaft, Klima und Umwelt.
Der nächste Sprechtag ist am Donnerstag, 09. Juni 2022 von 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-5112.
Genauere Informationen finden Sie hier
Mobilität ist für den ländlichen Raum elementar, denn gerade die Bürgerinnen und Bürger in den Dörfern und Städten haben zum Arbeitsplatz, zum Einkaufen und bei täglichen Erledigungen oftmals keine kurzen Wege. Auch zu Fuß, per Rad, Roller oder mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kommen sie nur bedingt oder gar nicht ans Ziel.
Ein Umstieg auf Bus oder Bahn ist für viele mit einigen Fragen verbunden: Wann fährt mein Bus? Welches ist überhaupt das günstigste Ticket? Kann ich auch in die Straßenbahn umsteigen? Den Durchblick im ÖPNV-Dschungel zu behalten ist manchmal gar nicht so einfach.
++ VORSICHT BETRÜGER ++ Gerade vor Weihnachten häufen sich die Betrugsanrufe.
Der Beruf als Polizist/in ist alles andere als langweilig. An folgenden Tagen finden 2022 die Schnuppertage, in der Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg, statt
Führerschein Umtausch in das EU-Kartenformat
Der Landkreis Würzburg präsentiert in einem neuen, umfassenden Standardwerk seine 52 Gemeinden, Märkte und Städte mit insgesamt 113 Ortsteilen in der Neuerscheinung "Entdeckenswert. Der Landkreis Würzburg. Das Land. Seine Menschen. Seine Schätze." Mehr als 160.000 Menschen leben im Landkreis Würzburg. Warum sie das gerne tun, zeigt ein neuer und u
Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind sowie deren Angehörige, Freund*innen und Fachkräfte können sich seit Juli an ein professionelles Team von Sozialpädagoginnen wenden. Die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses im SkF, die über langjäh-rige Erfahrung in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen verfü-gen, beraten per E-Mail, Chat oder Video
Immer wieder sind in Unterfranken Betrüger aktiv. Die Anrufer geben sich unter anderem bei den Geschädigten als angebliche Polizeibeamte aus, die nach einem Einbruch in der Nachbarschaft sicherheitshalber Wertsachen oder auch Bargeld in Verwahrung nehmen möchten. Es ist mit weiteren Anrufen, bei denen sich die Täter auch als Enkel ausgeben können